It's the
Journey
not the
Desti-
nation
unbekannt
Du möchtest gerne
Scrum Developer werden?
Zielgruppe | Entwickler:in |
Dauer | 16 Std. |
Voraussetzungen | keine |
Zertifizierung | Jensen & Komplizen |
Prüfung | Nein |
Etappe | Alle, die bestehendes einfacher erweitern wollen |
Zielgruppe | Entwickler:in |
Dauer | 16 Std. |
Voraussetzungen | keine |
Zertifizierung | Jensen & Komplizen |
Prüfung | Nein |
Etappe | Alle, die bestehendes einfacher erweitern wollen |
Startseite Trainings Refactoring
Refactoring hat jeder schon mal gehört. Und trotzdem: in vielen Umgebungen treffen wir auf eine Vorstellung davon, was Refactoring ist, die mit dem, was Refactoring sein soll, nicht viel zu tun hat. Wenn Du in der Lage sein möchtest, in kurzen Iterationen lieferfähig zu sein, dann musst Du Refactoring leben. Mit dem, was Du in diesem Training mitnehmen kannst, sorgst Du dafür, dass Veränderungen eher früher als später geliefert werden können.
Was schauen wir uns hier an? Du tauchst in etliche Bereiche des Themenkomplexes “Refactoring” ab und lernst unterschiedlichste Refactoring-Patterns kennen und nutzen und vor allem, welche Praktiken und Prinzipien wichtig oder gar nötig sind um “agil” arbeiten zu können.
Wir schauen uns die eigentliche Definition von Refactoring an, die häufig zu vielen Entwickler:innen gar nicht bewusst ist. Wir lernen in diesem Training, welche Skills wir entwickeln müssen, um echtes Refactoring in unserem Alltag unterbringen zu können und wie man damit das Leben aller Entwickler:innen verbessern kann.
Clean Code ist ein Begriff, der im Kontext des Refactorings eine hohe Bedeutung findet. Im Kurs schauen wir uns an, wie guter Code aussehen kann und wie wir mit Refactoring in kleinen Schritten dort hinkommen.
Und selbstverständlich gehen wir auch dahin, wo es stinkt 😉 Wir treffen immer auf Code Smells in unterschiedlichsten Ausprägungen. Die sollen weg. Darum werden wir in diesem Kontext relevante Refactorings anwenden und lernen, wie man Software verändern kann, ohne einen defekten Produktzustand zu haben.
Unsere Trainings werden überwiegend von zwei Trainer:innen mit viel Praxiserfahrung begleitet, von der die Teilnehmenden profitieren können. Die vielen Interaktionen in unseren Trainings sorgen für eine hohe Energie und man erfährt am eigenen Leib, was Agile Entwicklung bedeutet.
Musst Du dafür programmieren können? Ja! Dieses Training richtet sich wirklich nur an Entwickler:innen mit Programmiererfahrung.
Nach dem “Refactoring” Training hast Du einen gut gefüllten Werkzeugkoffer, der Dir helfen kann, agiles Testen noch besser und gewinnbringender für Dich und Deinen Kontext einzusetzen.
Uns liegt besonders am Herzen, dass Du in diesem Training wertvolle Erfahrungen sammeln kannst. Darum stehst Du als Teilnehmer:in im Mittelpunkt.
Erfahrung kommt durch Erleben. Deshalb gibt es in unseren Trainings keine Powerpoint-Schlacht. Stattdessen arbeiten wir primär im Code und visualisieren viele Kursinhalte am Flipchart direkt in dem Moment, in dem sie entstehen.
Insbesondere bei unseren technischen Trainings wird Interaktion groß geschrieben, darum werden wir hier zwei Tage mit Fokus auf schon bestehenden Code arbeiten! Unsere Trainings leben durch ihre Interaktion und Dynamik.
In vielen Organisationen wird Refactoring eher stiefelterlich behandelt. Das geht sogar so weit, dass man noch immer von Teams hört, die ganze Refactoring-Sprints machen. Refactoring hat häufig etwas Schweres und wird eher hintangestellt. Die Zinsen, die der Aufbau technischer Schulden mit sich bringt, spürt man meist in Momenten, wo man sie am wenigsten braucht.
Wir schauen in diesem Training ganzheitlich auf das, was Refactoring ausmacht und erleben insbesondere, wie Refactoring euren Code bereichern und man dadurch die Produktentwicklung wesentlich verbessern kann!
Event | Datum | Ort | Preis* (netto) |
---|
*Es fällt die lokale MwSt. an